Heute ist Frühlingsbeginn.
Zumindest im Kalender.
Wenn wir so nach draußen sehen, dürfte es sich bei fast jedem eher nach Winter anfühlen bzw. wie Winter aussehen.
Aber genau das macht den Frühling eben auch aus.
Er ist eine Zeit des Übergangs. So wie eigentlich jede Jahreszeit.
Und der Frühling bildet den Übergang zwischen Winter und Sommer.
Also dürfen sich ab und an auch mal ein paar Wintertage in den Frühling verirren. Um feststellen zu können, dass sie wohl falsch abgebogen sein müssen, denn die Sonne erklärt ihnen dann schon, dass die Zeit für Kälte und Schnee vorüber ist.
Aber dabei ist sie eben höflich und lässt den Wintertag herein, damit er sich selbst davon überzeugen kann, dass es inzwischen zu lange hell und zu warm ist, als dass der Winter weiter Fuß fassen könnte.
Über kurz oder lang, muss er weichen.
Und das feiern wir heute an Ostara.
Den Beginn der Fruchtbarkeit und das Sprießen der Lebenskraft überall um uns herum.
Wer in seine Feier etwas Handarbeit einfließen lassen möchte oder Symbole für die Lebenskräfte in der Wohnung positionieren möchte, der kann sich einmal diesen
Basteltipp von mir ansehen oder weiter unten die heute Bastelidee für sich interpretieren.
Zunächst aber noch ein paar Worte zu Ostara.
Das war der Name einer alten, germanischen Fruchtbarkeitsgöttin. Daraus leitet sich auch unser heutiges „Ostern“ ab. Die verwendeten Symbole sind ebenfalls schon sehr alt.
Bunte Eier (rote Eier), der Hase, Küken und Lämmer. Sie alle symbolisieren Fruchtbarkeit oder den Wunsch nach Fruchtbarkeit.
Gleichzeitig geht es natürlich auch noch immer um die Vorfreude, auf die Wärme, den Sommer und dessen Früchte.
Um den Frühlingsbeginn zu feiern gibt es viele Möglichkeiten.
Ihr könnt einen Spaziergang machen, die Wohnung oder einen Altar bunt und mit passenden Symbolen schmücken, einen Frühjahrsputz starten, eine Meditation oder Traumreise zu Ostara machen, und Vieles mehr.
Ich persönlich wurde von einer Freundin inspiriert und habe mir einen neuen Bilderrahmen gekauft, der künftig auf dem Altar zum Jahreskreisfest stehen wird und immer ein von mir eigens für das Fest gezeichnet Bild beinhaltet.
Dazu gibt es morgen eine kleine Fotodokumentation hier im Blog.
Den Spaziergang kann man natürlich auch auf den nächsten frühlingshaften Tag verschieben.
Und einen eventuellen Frühjahrsputz auf das Wochenende.
Es geht immer darum, die Dinge zu dem Zeitpunkt zu machen, an dem sie sich passend anfühlen. Das ist viel wichtiger als ein Datum.
Wobei natürlich heute die Tagundnachtgleiche ist, was man nicht verschieben kann.
Wer sie feiern möchte, der sollte sich also schon heute etwas Zeit dazu nehmen.
Alle anderen Aspekte kann man aber natürlich wunderbar auch an den folgenden Tagen feiern.
Zu Ostara passen natürlich auch wieder helle Speisen. Aber es darf auch schon recht bunt zugehen.
Ein frühlingshafter Wildkräutersalat oder Hefegebäck in Form von Fruchtbarkeitssymbolen passen also immer.
Oder eine Quiche mit Kräutern und Tomaten. Den Link dazu findet ihr hier.
Jetzt wünsche ich euch ein wunderschönes Ostara-Fest, einen schwungvollen Frühlingsbeginn und viel Vergnügen mit der Fotodokumentation zu meinen Basteltipps rund um Ostara!
Alles Liebe,
eure Neuzeitdruidin

Ein Besteckhalter in Hasenform
Dafür habe ich mir aus Papier eine Schablone gemacht, indem ich einen Hasen gezeichnet und ausgeschnitten habe, der groß genug ist, damit darauf ein Messer und eine Gabel liegen können.
Diese Schablone habe ich dann verwendet, um die Kontur auf Moosgummi zu übertragen und mit einem Cutter dann auszuschneiden.
Danach habe ich noch zwei Schlitze in jeden Besteckhalter geschnitten, damit man später das Besteck durchstecken kann.
Noch mit etwas Filz einen Puschel auf den Besteckhalter geklebt und alles noch mit einer Schleife verziert.
Fertig ist eine nette kleine Dekoidee für den Ostertisch.




Schmetterlinge aus Moosgummi
Aus den Resten der Hasen habe ich Schmetterlinge zum aufhängen gemacht.
Mit dem gleichen Prinzip.
Papierschablone erstellen, auf den Moosgummi übertragen und dann mit dem Cutter ausschneiden.
Danach habe ich sie mit einer großen Nadel auf einem Dekoband aufgefädelt.
Ich hatte noch Holzkugeln, die ich kurzerhand mit Wasserfarbe angemalt und dann mit eingebaut habe.
Das Dekoband am unteren Ende mit einem Doppelknoten versehen und oben eine Schlaufe bilden, die ebenfalls verknotet wird.
Und schon können die Schmetterlinge ein einem Ostergesteck "fliegen"/baumeln.








Kommentar schreiben