· 

Selbstgemachte Krapfen mit Vanille-Füllung

Sie schmecken nicht nur in der Faschingszeit. Krapfen kann man doch eigentlich immer essen.

Hier also meine vegane Variante mit Vanillefüllung.

 

Zutaten:

500 g Dinkelmehl

1 Würfel Hefe

200 ml Sojadrink

60 g Sonnenblumenöl

50 g Zucker

1 Prise Salz

Ein paar Tropfen Bittermandelaroma

1 Liter Sonnenblumenöl

1 Päckchen Vanillepuddingpulver

400 g Vanille-Sojadrink

Ein paar Tropfen Vanilleextrakt oder Vanillezucker

2 EL Zucker

Eine halbe Packung Puderzucker

Etwas Zitronensaft

Eine halbe Tafel Schokolade zartbitter

 

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe darüber bröckeln und den vorher etwas erwärmten Sojadrink dazu geben. Zusammen mit den 60 g Sonnenblumenöl, dem Zucker, Salz und dem Bittermandelaroma verkneten und in der Schüssel ruhen lassen.

Dazu ein Geschirrtuch darüber spannen und im etwas erwärmten Ofen für ca. 45 Minuten gehen lassen.

 

In der Zwischenzeit können wir uns schon an die Vanillefüllung machen.

Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen und dann mit ein paar Tropfen der Sojamilch nach und nach zu einer glatten Masse verrühren. Diese wird dann in die restliche Sojamilch eingerührt.

Die Mischung in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren aufkochen lassen und wieder vom Herd nehmen.

 

 

Zwischendurch immer wieder einmal umrühren, damit sich keine Haut bildet.

 

 

 

Wer mag, kann auch ein paar Tropfen Rum-Aroma mit dazu geben.

Dann den Teig aus der Schüssel nehmen, wieder durchkneten und ggf. nochmal Mehl dazu geben.

 

Jetzt den Teig auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz ca. 2 cm dick ausrollen und mit einem runden Glas  Kreise ausstechen.

 

Diese Kreise dann nochmal für ca. 25 Minuten im erwärmten Ofen gehen lassen.

 

Den Liter Sonnenblumenöl in einen kleinen Topf geben und erhitzen.

Der Topf sollte so gefüllt sein, dass die Krapfen gut im Öl schwimmen können, das Öl aber nicht mehr als 2/3 vom Topf befüllt.

 

Um festzustellen, ob das Öl schon heiß genug ist, kann man einen Holzkochlöffel oder ein Holzstäbchen hinein halten. Wenn sich Bläschen darum bilden, ist es heiß genug.

 

Es sollte allerdings nicht zu heiß sein, weil sonst die Krapfen außen schon dunkel werden, wenn sie innen noch gar nicht durchgebacken sind.

Die Krapfen dann nacheinander in den Topf geben und von jeder Seite ca. 1,5-2 Minuten im Öl herausbacken.

Danach wandern sie auf ein Backgitter, das mit Küchenpapier ausgelegt ist. Zum Herausnehmen am besten eine große Schöpfkelle mit Löchern verwenden.

Bis der letzte Krapfen herausgebacken ist, ist der erste auch schon abgekühlt.

 

Ich habe die Krapfen mit einem Essstäbchen aus Holz vorbearbeitet. Indem ich damit hineingestochen und durch leichtes Drücken und Drehen einen Hohlraum im Krapfen erzeugt habe. Man muss nur darauf achten, dass das Einstichloch nicht zu groß wird und man den Hohlraum ungefähr in der Mitte vom Krapfen erzeugt.

 

Die Vanillecreme in eine Spritztüte oder in etwas Vergleichbares füllen.

Ich habe eine Teigspritze mit langem, dünnen Aufsatz verwendet.

Vorsichtig in das vorgestochene Loch einführen und nach und nach die Vanillecreme hineindrücken.

Wenn der Krapfen fertig befüllt ist, muss man ihn für eine Weile seitlich aufrecht stellen, damit die Füllung nicht wieder heraus läuft.

Sind alle Krapfen befüllt, dauert es noch ca. 1 Std., bis sie dann mit der Mischung aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft bestrichen werden können.

Dabei ist es wichtig, dass der Zuckerguss möglicht dickflüssig bleibt, damit eine schöne weiße Schicht auf dem Krapfen entstehen kann.

 

Wer mag, kann dann noch etwas Schokolade in einem Wasserbad erwärmen und die Krapfen damit noch weiter verzieren, wenn der Zuckerguss trocken ist.

 

 

Es steckt zwar einiges an Arbeit darin, aber sie schmecken wunderbar und sind eben auch selbst gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Tipp: Das Sonnenblumenöl, das zum Frittieren verwendet wurde, kann man durch ein Filtertuch oder einen Milchbeutel filtern und dann weiter zum Backen oder Kochen verwenden.

 

Alles Liebe

 

Eure Neuzeitdruidin

Kommentar schreiben

Kommentare: 0